 |
"Auf den Schreck trinken
wir
erst mal einen Schluck Wasser."
|
|
„Wasser auswendig is schon
slimm, sehr slimm, aber inwendig da hat es 'ne grausame Wirkung; aber gut
ist's doch!“
(Pastor
Braesig zu Korl Hawermann in „Ut mine Stromtid“von Fritz Reuter) |
Man kann die
Erkenntnisse der
Medizin auf eine knappe
Formel bringen:
Wasser,
mäßig genossen, ist unschädlich.
(Mark
Twain)
|
„Die Bedeutung des Wassers
für den Menschen ist nicht abzusehen. Bedenken Sie, wenn wir kein Wasser
hätten, könnten wir auch nicht schwimmen lernen, und wie viele Menschen würden
dann ertrinken.“
(aus einer Rede im Deutschen Reichstag
Abgeordneter von Byern am 17.3.1909) |
Vom Tier in Hamburgs
Wasserrohr,
Da kommen 16 Arten vor:
Ein Neunaug, Stichling und ein Aal,
Drei Würmer leben in dem Strahl,
Drei Muscheln und drei träge Schnecken,
Sich mit muntren Asseln necken. |
Ein Schwamm, ein Moostier,
ein Polyp,
Die dringen lustig durch das Sieb.
An toten Tieren kommen raus
Der Hund, die Katze und die Maus;
Noch nicht gefunden sind, Malheur,
Der Architekt und Ingenieur ! " |
(Rostocker Zeitung, Nr. 15,
1880) |
|
|
Anruf beim Wasserwerk:
"Sie haben bei mir einfach das Wasser abgestellt.
Wer ersetzt mir nun den
Verdienstausfall?"
"Wer spricht denn da?"
"Weinhändler Müller!" |
"Es ist schade,
daß es keine Sünde ist, Wasser
zu trinken'', rief ein Italiener,
"wie gut würde es schmecken!''
(Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799)
|
 |
Anfrage an Sender
Jerewan: "Kann ein Hund auch Hydrogeologie studieren?"
Antwort: "Im Prinzip
JA - aber das muss schon ein blöder Hund sein!"
|
Randbemerkung des "Alten Fritz"

|
Randbemerkung des "Alten Fritz"
 |
Randbemerkung des "Alten Fritz"
 |
 |
"Es ist dem
Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die
Handlungen der Obrigkeit anzulegen!''
(Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1620-1688)
|
 |
(nach oben) |